Gartenstadt - URW Km 46
Gartenstadt Bad Langensalza
Die über 1000jährige Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza hat viel zu bieten: die historische Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, zehn Parks und Themengärten, das Solewasser, die Rumpelburg für Kinder,...
Der historische Altstadtkern ist fast komplett in die erhaltene Stadtmauer mit noch vorhandenen 16 Stadttürmen und Toren eingebettet. Die denkmalgeschützten Häuser wurden in den zurück liegenden Jahren liebevoll restauriert und bilden eine harmonische Einheit.
Thüringer Apothekenmuseum
Empfehlenswert ist ein Besuch des Thüringer Apothekenmuseums im „Haus Rosenthal“.
Die Stadt erwarb das dem Verfall preisgegebene Haus und sanierte es über einen Zeitraum von zehn Jahren. Seit 2014 wird der Besucher des „Hauses Rosenthal“ zurückversetzt in das Jahr 1515, als das damalige Wohn- und Lagerhaus sein heutiges Aussehen erhielt. Die ältesten Gebäudeteile im Erdgeschoss datieren auf das Jahr 1467 zurück.
Im Obergeschoss befindet sich seit 2014 eine umfangreiche Ausstellung zur Pharmaziegeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. An das Haus grenzt ein Apothekergarten an, in dem mehr als achtzig verschiedene Heilpflanzen wachsen. Die hier angebauten typischen, heimischen Pflanzen werden auch heute noch zur Herstellung von Arzneidrogen verwendet.
Thüringer Apothekenmuseum
im „Haus Rosenthal“
99947 Bad Langensalza, Bergstraße 15
Karte: GoogleMaps
Web: badlangensalza.de/..
Tel: 03603 813654
Die Themengärten der Stadt
Der Apothekergarten gehört zu einer ganzen Reihe liebevoll gestalteter Gärten und Parkanlagen, deren Besuch lohnenswert ist.
Der Japanische Garten „Garten der Glückseligkeit“ wartet auf den Besucher mit plätschernden Wasserfällen, Kois im Teich, Bonsai-Kunstwerken, Steinsetzungen im japanischen Stil, eine Trockenlandschaft mit geharkten Wellen sowie einem Platz der Heiligen Bäume. Im Pavillon mit Teehaus wird zwischen März und Oktober mehrmals täglich zu Teezeremonien eingeladen. Jährlich werden hier das Kirschblütenfest, Kinderfest und Sternenfest gefeiert. Dann werden im Japanischen Garten Kampf- und Trommelkünste, Sushi, Origami und vieles mehr angeboten.
Auf dem Weg vom Japanischen zum Botanischen Garten wird der Magnoliengarten mit 33 verschiedenen Magnolienarten durchquert.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Friedriken-Therme befindet sich der Botanische Garten. In dessen Zentrum steht das Sukkulentenhaus. Auch im Außengelände kann eine Vielzahl von Sukkulenten, Yucca und Agaven und andere frosttolerante bzw. winterharte Pflanzen bestaunt werden.
Im Garten der Bäume, dem Arboterum, wachsen über 200 Arten verschiedener Gehölze. Dazwischen findet der Besucher zwölf Skulpturen aus Holz und Muschelkalk von Künstlern aus vier Ländern. Neben Natur und Kunst bietet das Arboterum einen Einblick in die Geschichte Bad Langensalzas.
Der Ort trägt auch den Beinamen „Rosenstadt“. Das liegt zum einen daran, dass hier zwischen 1950 und 1990 91 Rosensorten gezüchtet wurden. Zum anderen zählt der 18 000 qm große Rosengarten mit 450 Rosenarten und -sorten zu einem der schönsten Rosengärten Deutschlands.
Der Schlösschenpark ist terrassenartig angelegt und wird für viele Veranstaltungen genutzt. Er beherbergt die Orangerie, einen Pavillon mit Brunnen für schwefelhaltiges Wasser, die alte Remise mit einer Schaudruckerei sowie das Friederikenschlösschen.
Das barocke Friederikensschlösschen erhielt seinen Namen von der Herzoginwitwe Friederike von Sachsen-Weißenfels, die nach dem Tode ihres Mannes Herzog Johann Adolph II. von Sachsen-Weißenfels hier bis zu ihrem Tod 1775 lebte.
Der Kurpark ist ein Teil des grünen Gürtels, der die Altstadt umgibt. Entlang eines Baches kann man hier Erholung und Entspannung bei einem Spaziergang entlang des Stadtmauerrings finden.
Im Naturgarten des BUND werden vielfältige Aktionen und Veranstaltungen zu Umwelt und Natur angeboten. Ein Selbstbedienungscafe lädt zum Verweilen in diesem romantischen Garten ein.
Stadmuseum im ehemaligen Kloster
Das ehemalige Augustinereremitenkloster wurde 1280 vom Stadtherrn Günther von Salza gestiftet und bestand als solches bis 1539. Von der ursprünglichen gotischen Anlage sind noch der Kirchturm, Teile des Ostflügels mit einer spätgotischen Kapelle sowie Reste des Westflügels erhalten. Seit 1900 befindet sich im ehemaligen Kloster ein Stadtmuseum mit einer Ausstellung zu Kunst, Volkskunde und Kunstgeschichte.
Stadtmuseum Bad Langensalza
Museum im Augustinerkloster
99947 Bad Langensalza, Wiebeckplatz 7
Karte: GoogleMaps
Web: badlangensalza.de/..
Tel: 03603 813002
Altstadt & Stadtbefestigung
Für historisch Interessierte empfiehlt sich ein Rundgang entlang der Bad Langensalzaer Stadtmauer. Die Route (5,8 km) beginnt und endet am Friedrikenschlösschen und führt unter anderem vorbei am Klagetor, das bestiegen werden kann, und dem Butterturm. Hier kann im historischen Gemäuer übernachtet werden. Die Betreiber der Pension beschreiben auf ihrer Homepage (butterturm.de) einige Türme der Stadtmauer und ihre Geschichte näher.
Bei einem Altstadtrundgang lohnt ein Besuch der Marktkirche „St. Bonifacius“. Sie wurde zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert im gotischen Stil aus Travertin erbaut.
Am barocken Rathaus mit Rathausbrunnen ertönt jeweils um 12 Uhr und um 18 Uhr das Glockenspiel aus 32 Glocken. Die Musik wird begleitet von einem Figurenumlauf: dem Trompeter folgen Herrman von Salza, der Arzt Christoph Wilhelm Hufeland und der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (Hauslehrer in Langensalza). Vom mittelalterlichen Vorgängerbau des Rathauses sind noch Kellergewölbe und Turm erhalten.
Am Rand der Altstadt erhebt sich auf einer Anhöhe die gotische Bergkirche St. Stephani, die auf das Jahr 1394 datiert ist. Eine Besonderheit dieser Kirche ist die umfangreiche Anzahl mittelalterlicher Grabplatten.
Empfehlenswert für eine Entdeckung Bad Langensalzas ist einer von verschiedenen geführten Stadtrundgängen. In historischen Gewändern begleiten Gästeführer die Besucher durch die Altstadt, verwinkelte Gassen oder die Keller der Stadt.
Weiter auf dem Unstrutradweg
Hat der Unstrutradler die Gartenstadt Bad Langensalza hinter sich gelassen, erreicht er über die Ortschaften Nägelstadt, Großvargula und Herbsleben unser nächstes Etappenziel, die Schlossruine Herbsleben. Auf diesem Wegabschnitt wird ein kleines romantisches Naturschutzgebiet durchquert.
Tourist Info Bad Langensalza
99947 Bad Langensalza
Bei der Marktkirche 11
GoogleMaps
Webadresse
Anrufen
eMail








Abstecher vom Radweg
Baumkronenpfad
im Nationalpark Hainich
Abzweig vom Unstrutradweg bei Bad Langensalza - ca 13 km nach Schönstedt
Download: GPX / KML
Outdooractive-Route
Start vom URW
Ziel Abstecher
Webadresse
Anrufen
Online-Karte Unstruttal
Navigations- & Planungshilfe
Radweg & Wasserwandern
Ausflugsziele & Abstecher
Zur Google-Karte